Alfred Russel Wallace (1823-1913)

Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913)

Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913)

Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913)

Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913)

Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.
Alfred Russel Wallace (1823-1913) war ein britischer Naturforscher, der unabhängig von Charles Darwin Ideen zur Evolutionstheorie entwickelte. Später beschäftigte er sich ebenfalls mit sozialen Fragen. Er formulierte, dass eine neue Art ein Lebewesen bildet, das im Wandel am weitesten von seinen Artgenossen abweicht und darin am besten an seine Umgebung angepasst ist. Durch Selektion setzt sich dieses Lebewesen in der Fortpflanzung durch und begründet eine neue Linie. Dies nannte er Transmutation.

Charles Darwin (1809-1882)

Charles Darwin war ein britischer Naturforscher und lieferte unglaublich wichtige Beiträge zur Evolutionstheorie. Er formulierte Begriffe wie natürliche Selektion und erklärte somit die Entwicklung aller Organismen und die Aufspaltung in verschiedene Arten. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Naturforscher Wallace kam es zur Veröffentlichung der Evolutionstheorie, die uns bis heute noch prägt.
Reise vom Nordpol zum Äquator
Über das Aussterben der Grosstierarten
Kapitel 11
Der Säuretropf
Der Säuretropf
Der Säuretropf
Breitengradient des Artenreichtums
Gut zu erkennen ist, dass je weiter man sich vom Nordpol zum Äquator hinbewegt, umso mehr nimmt die Vielfalt der Bäume zu. Doch die Fülle an verschiedenen Arten von Bäumen betrifft nicht nur die Pflanzenwelt, sondern Vögel, Schmetterlinge, Frösche und alle weiteren erdenkbaren Tiere. Wie man auf der Reise sicherlich bemerkt hat, war die Anzahl verschiedener Arten von Bäumen im Norden um einiges geringer als hier in Ostperu nahe dem Äquator. Es lässt sich sagen, dass die Artenvielfalt an den Polen am geringsten und in den unteren Breitengraden am höchsten ist. Dieses Phänomen wird in der Fachsprache ebenfalls als Breitengradient des Artenreichtums bezeichnet. Der Naturforscher Alexander von Humboldt entdeckte dieses äusserst interessante Muster.

Pflanzenvielfalt am Äquator
Weshalb das so ist, weiss bis heute noch niemand, auch wenn über dreissig Thesen versuchen, das Phänomen zu erklären:
Eine These besagt, dass wegen den hohen Temperaturen in den Tropen die Evolutionsuhr schneller tickt. Bauern können in diesen Gebieten mehr Ernten pro Jahr einnehmen und genauso bringen Organismen, mehr Generationen hervor. Das führt zu einer höheren Chance auf Mutation, wodurch auch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass neue Spezies entstehen.
Nach einer weiteren These ist die hohe Artenvielfalt auf die starke Spezialisierung der Arten zurückzuführen. In den Tropen bleiben die Temperaturen über das Jahr verteilt relativ gleich. Trotzdem ändert sich die durchschnittliche Jahrestemperatur, je nach Lage (Berg oder Täler) um mehrere Grad-Celsius. Die Populationen werden leichter isoliert und spezialisieren sich auf ein gewisses Gebiet, also eine bestimmte Jahrestemperatur, was zur Entstehung von neuen Arten führt.
Bei einer dritten These ist das Alter der Tropen der entscheidende Faktor. Diese existieren nämlich in irgendeiner Form schon seit vielen Millionen Jahren, wodurch sie viel Zeit hatten eine grosse Artenvielfalt zu entwickeln. Kanada war im Gegensatz dazu vor zwanzigtausend Jahren fast vollständig von einer kilometerdicken Eisschicht bedeckt. Diese Theorie geht auf Alfred Russel Wallace zurück, der sagte, dass in den Tropen die Evolution freie Bahn hatte, während sie in den eisigen Regionen zu kämpfen hatte. Ebenfalls eine wichtige und prägende Person in der Evolutionstheorie war Charles Darwin.
Eine vierte These vertritt, dass die hohe Artenvielfalt durch die starke Besiedelung der Tropen zurückzuführen ist. Dort ist so gut wie jedes verfügbare Plätzchen an Licht und Luft bedeckt. Dadurch entsteht eine grosse Konkurrenz um die verfügbaren Ressourcen. Laut dieser These führte diese starke Konkurrenz zu einer stärkeren Spezialisierung der Arten und somit entstanden neue Arten.

Verteilung der Artenvielfalt auf der Erde
Quelle: uni-bonn.de